top of page

Meine Top 8+1 Fotospots im Hochschwarzwald

Der Hochschwarzwald hat viele tolle Fotospots zu bieten. Eine kleine Auswahl davon stelle ich dir in diesem Artikel vor. Von Felsen, Gipfeln, weiten Blicken und tiefen Gewässern: mach deine Kamera bereit, um die Magie des Hochschwarzwalds mit deinen eigenen Augen einzufangen.



1 | Posthaldefelsen

Der Posthaldefelsen wird von mir auch liebevoll "Posti Rock" genannt. Bereits auf dem Weg dorthin erwarten dich tolle Motive auf schmalen Trails. Je nach Witterung genießt du beim Aussichtspunkt auch den klassischen moody Black Forest Style. Unbedingt gutes Schuhwerk tragen und vor Ort vorsichtig sein, denn der schroffe Felsen ist bei Nässe rutschig.


Tipp: Starte deine Tour bei der oberen Ravenna und laufe von dort über den Piketfelsen zum Posthaldefelsen. Von dort entweder den gleichen Weg zurück oder als große Panoramarunde über Breitnaus Gipfel Hohwart und Roßberg (ca. 15 km).






2 | Ravennaschlucht

Die berühmte Nachbarin des Posti Rocks: die Ravennaschlucht. Beide Spots sind über einen fantastischen Wanderweg miteinander verbunden (oben bereits erwähnt). Die Ravennaschlucht selbst lässt sich in zwei Abschnitte einordnen: obere und untere Ravenna. Die untere Ravennaschlucht erreichst du am Besten über das Hofgut Himmelreich. Beachte hier, dass die Schlucht besonders in den Schulferien und an Wochenenden stark besucht ist. Es empfielt sich daher, sehr früh morgens oder unter der Woche loszuziehen (da ist das Licht zum Fotografieren sowieso besser ;-)). In den oberen Teil der Ravenna gelangst du über Breitnau. Einen kostenlosen Wanderparkplatz findest du gegenüber des Schlachtshofs / Sägewerks.


In der Schlucht erwarten dich Wasserfälle, bemooste Felsen, schmale Pfade, ein Meer aus Bäumen, wildrauschendes Wasser, spannende Pflanzen und verwunschene Brücken, die dich übers Wasser führen.


Fototipp: Stativ mitbringen und das rauschende Wasser mit Langzeitbelichtung festhalten, für ein super smoothes Ergebnis.


Bitte unbedingt auf den Wegen bleiben und auch hier gilt: gutes Schuhwerk ist Ehrensache.


ree





3 | Feldberg (1.493 m ü. M.)

Der Leuchtturm des Schwarzwalds darf natürlich nicht fehlen! Doch obacht: Besserwisser wissen mehr, denn der berühmte Feldbergturm steht eigentlich auf dem Seebuck (1.448 m). Das ist der kleinere Berg des Feldbergrückens. Hier befindet sich auch das berühmte, steinerne Bismarckdenkmal, das 1895 zu Ehren Otto von Bismarcks errichtet wurde. Auf dem eigentlichen Feldberg befindet sich u. a. ein Sendemast und eine Wetterstation.


Doch nun zurück zum eigentlich Thema: Fotomotive! Diese findest du hier oben reichlich und zu jeder Jahreszeit. Eine kleine Auswahl meiner Favoriten:


  • Der Blick auf den Feldsee und über die Schwarzwaldgipfel. Die beste Aussicht auf dieses Motiv hast du am Geländer vor dem Bismarckdenkmal. Besonders in den Morgenstunden herrscht über den vor dir liegenden Tälern und Gipfeln eine ganz besondere Lichtstimmung.

  • Im Sommer begeistert mich jedes Jahr aufs Neue die besondere Flora und Fauna. Ein spezieller Hingucker ist der gelbe Enzian, der seine Pracht über die weiten Hänge des Feldbergmassives präsentiert und ein guter Nahrungslieferant für viele Insekten ist. Ob Hummeln, Bienen oder andere Kleinstlebewesen - beflügelte Fotomodelle findest du hier viele.

  • Im Winter zaubern in Schnee und Eis getauchte Bäume die Hänge um den Feldberg in eine mystische Stimmung. Wie schweigende Eisriesen schmücken sie die Landschaft und bieten je nach Licht- und Wetterlage eine ganz eigene Szenerie.

  • Sonnenaufgänge im Herbst und Winter bei Inversionswetterlage sind immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis. Wenn der Blick über die Nebelschwaden in den Tälern wandert um am Horizont die Alpen grüßen, dann erlebst du ein Freiheitsgefühl der Extraklasse und kannst Fotos mit WOW-Effekt aufnehmen.

  • Falls du mehr zu den Eulen gehörst und Sonnenuntergänge dein Ding sind, dann wird dich ein bezaubernder Blick ins Rheintal und zu den Vogesen in den Bann ziehen. Je nach Fernsicht kannst du auch das Alpenglühen erleben und die von der Abendsonne angeleuchtete Landschaft fotografisch festhalten. Einen solchen Abend kannst du je nach Sicht auch mit einer Fotomission zu den Sternen verbinden. Vom Feldberg aus hast du in wolkenfreien Nächten den besten Blick auf den über dir liegenden Nachthimmel.






4 | Feldsee

Kanada Feeling deluxe: Der Feldsee ist einfach ein Träumchen. Als Karsee ist er ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit. Er liegt am Fuße der schroffen Felswand des Feldbergmassivs und ist umsäumt von einem Zieht-dich-in-den-Bann-Wald. Wenn möglich, besuchst du den Feldsee ganz früh am morgen, spät abends oder unter der Woche. Zu allen anderen Zeiten ist er stark besucht und die Idylle etwas getrübt. Umso schöner ist es, wenn du außerhalb der Stoßzeiten vor Ort bist und die Magie dieses Örtchens vollends für dich allein genießen kannst.


ree



5 | Herzogenhorn (1.415 m ü. M.)

Die Front-Row für Alpensicht und Feldbergblick: Das Hörnchen, einer meiner liebsten Gipfel im Schwarzwald. Bereits der Weg dorthin macht einfach Spaß, auch wenn der Steile Anstieg zu Beginn erst mal ganz schön ins Schwitzen bringt. Das flachere Zwischenstück vor dem Schlussanstieg ist jedoch in den Morgenstunden im Herbst, Winter und Frühjahr ein magisches Wunderland, in dem nicht selten die Nebelschwaden knapp über dem Boden liegen und tolle Motive erschaffen. Oben auf dem Gipfel wartet ein toller Blick ins Bernauer Tal, über die Gipfel bishin zu den Alpen, die oft zum greifen nah wirken. Zur anderen Seite hat man einen freien Blick auf den Feldberg, der sich hier im Morgenlicht in schönen Szenerien festhalten lässt.


ree



6 | Thurner

Der Thurner ist eine Passhöhe im Hochschwarzald und bietet vor allem bei Inversionswetterlage oder Sonnenuntergängen fantastische Ausblicke. Der Blick schweift hier über die Gipfel bis zu den Vogesen, die am Horizont bei klarer Sicht zu sehen sind. Einfach herrlich dort oben. Einziger Wehmutstropfen: Die B500 ist akkustisch dein steiger Begleiter. Wer nach Idylle pur sucht, ist hier falsch. Wer die Verkehrssounds aussblenden kann, findet hier zu jeder Jahreszeit tolle Fotomotive und Weitblick.


ree



7 | Schluchsee

Wusstest du, dass der Schluchsee der flächenmäßig größte See Deutschlands ist? Ich lange nicht. Wer als Antwort an den Bodensee gedacht hat, hat weit gefehlt. Da dieser sich die Fläche mit der Schweiz und Österreich teilt, hat der Schluchsee seinen Platz 1 sicher. Denn der Schluchsee gehört einzig und allein dem schwarzen Wald und seinen dichten Wäldern. Unbedingt ganz früh morgens zum Sonnenaufang herkommen und die Magie des spiegelglatten Sees inhalieren. Kurzgefasst: Anschauen. Abschalten. Genießen (und volle Kameraakkus an Board haben!).






8 | Hochfirst

Hoch über dem Titisee trohnt der Hochfrist. Wie bei den meisten Spots im Hochschwarzwald gilt auch hier: Wochenenden besser vermeiden. Die Lichtverhältnisse sind besonders zu Sonnenunterangszeiten ganz besonders und der vor dir liegende Titisee wirkt von hier oben wie ein Miniaturwunderland.


Bild Titisee einfügen!

ree
Blickrichtung Feldberg. Aufgenommen auf dem Hochfirst.


+1 | Der Schwarzwald - egal wo - bei Regen und Nebel

Bei Regen raus? Hell yeah! Denn genau dann, entstehen die typischen moody Schwarzwaldbilder, die man überhall sieht. Ein weiterer Vorteil: da die meisten Menschen ihre Zeit bei Regen drinnen verbringen, hat man die Natur fast für sich allein. Also: beim nächsten Regenschauer runter vom Sofa und raus in den Wald, den Schwarzald von seiner schönsten Seite erleben und die in den Baumwipfel tanzenden Wolken fotografisch festhalten. Besonders magisch wird es, wenn du den Wetterwechsel zwischen Regen und Sonne mitbekommst. Durch den Dunst im Wald entstehen beim richtigen Blickwinkel fantastische Strahlen.


Wer dabei genau hinschaut, findet auch auf kleinem Raum ohne viel Fußweg viel Sehenswertes. Ob Pilze, Flechten, Blüten, Blätter oder kleinste Waldbewohner. Der Wald ist ein Fotoparadies und ganz nebenbei der perfekte Wellnesscenter für Körper und Geist.








Urheberrecht und Copyright by outdoor&arts / Katharina Hitz

Ungesponserter Beitrag

Keine Haftung für externe Links










Comments


bottom of page